Mariahilf-St. Nikolaus  ( 2 )

 

 

 

Start einer Bildergalerie durch Klick auf ein Bild

 

 

 

 

 

 

Mariahilf

Häuserzeile an der Mariahilfstraße entlang vom Innufer in Mariahilf, dem ältesten Innsbrucker Stadtteil und die Nordkette. Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Stengel & Co., Dresden um 1900. 

Inv.-Nr. vu914ld00357

 

 

 

  

 

Bilder folgender Straßen, Plätze und Örtlichkeiten im Archivbestand:

 

Höttinger Gasse, westliche Flanke

Kirschentalgasse

Mariahilfstraße

 

 

 

 

Geographische Besonderheit

 

 

 

Zur Landschaftlichen Pfarrkirche, Volksschule und Kindergarten Mariahilf, Doktor-Sigismund-Epp-Weg 2 bzw. 3:

 

Der von Hofbaumeister Christoph Gumpp d.J.  1648 fertiggestellte frühbarocke Sakralbau, Widum, Mesnerhaus und das Schulgebäude sowie Kindergarten der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf werden wegen der Namensübereinstimmung dem Stadtteil Mariahilf zugeordnet. Tatsächlich jedoch  stehen diese Baulichkeiten auf dem Gebiet der ehem. Gemeinde und dem seit 1938 Innsbrucker Stadtteil Hötting unmittelbar an der Grenze zum Stadtteil Mariahilf-St. Nikolaus. 

 

 

 

Landschaftliche Pfarrkirche Mariahilf in Hötting, Doktor-Sigismund-Epp-Weg 2. Stadtgemeinde Innsbruck an der Grenze zum Stadtteil Mariahilf-St. Nikolaus (im Bild rechts). Rastertiefdruck 9 x 14 cm; K(arl). Redlich, Innsbruck 1914. Inv.-Nr. vu914rtd00019

Erste Knabenklasse der Volksschule Mariahilf, Doktor-Sigismund-Epp-Weg 3 im Stadtteil Hötting (!), Stadtgemeinde Innsbruck an der Grenze zu Mariahilf mit Pfarrer Danler.

Gelatinesilberabzug 13 x 18 cm ohne Impressum um 1925.  Inv.-Nr. vu138gs000041


 

 

Zum Städtischen Kinderheim Mariahilf:

 

Diese im sog. "Spielmannschlössl" tätige Institution befindet sich auf dem Gebiet des Stadtteils Höttinger Au (b.a.w. dazu noch kein Bildmaterial im Archivbestand).

St. Nikolaus

St. Nikolaus auf linker Innseite, Stadt Innsbruck von Norden gegen die Serles in den Stubaier Alpen, im Vordergrund Schloss Büchsenhausen im Stadtteil Hötting. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Karl Redlich, Innsbruck um 1910. 

Inv.-Nr. vu914pcd00219

Fallbachgasse

Hans-Brenner-Platz

Höttinger Gasse, östliche Flanke

Innallee

Innstraße

St.-Nikolaus-Gasse

Waltherpark 

 

 



Dreiheiligen-Schlachthof   ( 3 )

 

 

 

 

Bilder folgender Straßen, Plätze und Örtlichkeiten im Archivbestand:

 

 

Amraser Straße

Bienerstraße

Dreiheiligenstraße

Jahnstraße

Kapuzinergasse

 

König-Laurin-Straße

Museumstraße (östlicher Abchnitt im Stadtteild Dreiheiligen-Schlachthof)

Weinhartstraße

Zeughausgasse


Fassade der Höheren Bundeslehranstalt für Wirtschaftl. Berufe, ehem. das Gartenpalais Ferrari d'Occhieppo (Ferrarischule) in Innsbruck-Dreiheiligen, Weinhartstraße 4.

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum, um 1930.

Inv.-Nr. vu914gs00488


Saggen   ( 4 )

Neubautätigkeit im Saggen um 1900.

Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum:

Verlag von Fritz Gratl, Photograph, Innsbruck.

Inv.-Nr. vu914ld00243

 

 

 

Erinnerung an den "Saggenring"

 

Im Jahr 1948 war der Saggen Schauplatz des 1. Internationalen Rundstreckenrennens von Innsbruck und ganz Tirol. Es wurde im Saggen mit folgendem Streckenverlauf ausgetragen: Start und Ziel beim heutigen Haus der Begegnung am Rennweg - Karl-Kapferer-Straße - Siebererstraße - Falkstraße - Elisabethstraße - Rennweg.

http://www.tiroler-motormuseum.com/tiroler-motorsport/sportler-auf-zwei-und-vier-r%C3%A4dern-rennstrecken-und-veranstaltungen/

 

 

 

 

 

 

Bilder folgender Straßen, Plätze und Örtlichkeiten im Archivbestand:

 

 

Claudiaplatz

Claudiastraße

Conradstraße

Elisabethstraße

Erzherzog-Eugen-Straße

Franz-Greiter-Promenade

 

 

 

 

 

Goethestraße

Gutenbergstraße

Ingenieur-Etzel-Straße, Westflanke

Hans-Psenner-Steg

Kaiserjägerstraße

Prinz-Eugen-Straße

Rennweg

Richard-Wagner-Straße

Sebastian-Scheel-Straße

Sennstraße


 

 

Anmerkung zu den Personenwagen der Marke Steyr - wohl Fuhrpark eines Mietwagenunternehmens - vor dem Wohnhaus im Sezessionsstil Goethestraße 10 in Innsbruck-Saggen v.l.n.r.: Steyr Typ V Limousine und Typ V 21/40 HP Sport Doppel Phaeton (Bauzeit 1924 bis 1925), Typ XII Landaulet und Cabriolet (Bauzeit 1926 bis 1929) .

 

Anmerkung zum Zinshaus im Sezessionsstil Conradstraße 6 Ecke Gutenbergstraße: Darin wohnte der aus der Steiermark stammende Nobelpreisträger für Physik Viktor Franz Hess, Entdecker der kosmischen Höhenstrahlung, der in den Jahren 1931 bis 1937 an der Universität Innsbruck lehrte, bevor er 1937 an die Universität Graz berufen wurde. 

E x t r a   -   Unternehmen, Kultur- und Sozialvereine im Bahnviadukt

 

 

Nur der Abschnitt von der Kreuzung mit der Kapuzinergasse bis zum Innradweg bzw. Viaduktbögen 43 ff. liegt im Stadtteil Saggen.

(Für Bilder vom Abschnitt von der Einmündung in die Museumstraße bis zur Kreuzung mit der Kapuzinergasse bzw. die Viaduktbögen 1 bis 42 unter: >>  BILDATLAS - TIROL  >>  > Innsbruck -  Innere Stadt

 

 

 

 

Anmerkungen:

 

 

Die Hausnummern der Westflanke der Ing.-Etzel-Straße im Saggen beginnen an der Kreuzung mit der Bienerstraße mit 35. Die zwischen Haus Nr. 25 und 35 fehlenden  vier Hausnummern sind wohl durch Schleifung von Gebäuden in der entsprechenden Anzahl obsolet geworden. Für die Westflanke der Ing.-Etzel-Straße von Haus Nr. 1 bis 25 gehe zu: >> BILDATLAS - TIROL  >>  > Innsbruck - Innere Stadt

 

 

 

Der zum Stadtteil Saggen gehörige Straßenabschnitt reicht von der Einmündung der Kapfererstraße bis zur Mühlauer Brücke (vorm. Kettenbrücke) und ist zugleich ein Abschnitt der Tiroler Straße B 171.

Zu Bildern aus anderen Stadtteilen zurück zum Menü links oben