Portraits aus Bozner Photoateliers

Die Knaben „Hugo u. Max Magistris 1867“ (rückseitig handschriftlich bezeichnet) im Vorschulalter.

Albuminabzug auf Untersatzkarton 10,2 x 6,4 cm (Visitformat); Impressum: Jos(ef). Gugler, Obstplatz 145, Bozen.

Inv.-Nr. vuVIS-00080



Kultur, Alltag, Lebensweise

Szenerie im Innenhof vom Hotel „Greif“ am Johannesplatz (hte. Waltherplatz) in Bozen, ehem. Gefürst. Grafsch. Tirol (heute Südtirol).

Farbautotypie 9 x 14 cm nach Original von R(udolf). A(dolf) Höger (1877-1930); Verlag Joh. F. Amonn Bozen 1909.

Inv.-Nr. vu914fat00161

 

* Anmerkung: Die Bezeichnung "Gefolgschaft" wurde von den Nationalsozialisten verordnet in Opposition zur sozialdemokratischen "Belegschaft" der Zwischenkriegszeit.


Zentrum-Bozner Boden-Rentsch

Altstadt

 

 

Gebiet innerhalb der ehemaligen Stadtmauer, heute zum Stadtviertel Zentrum-Bozner Boden-Rentsch gehörig .

 

 

 

 

Bilder zu folgendem Straßen und Plätzen im Archivbestand (alphabetische Reihung bei Personen nach Familiennamen): 

 

Bindergasse

Defreggerstraße

Franziskanergasse

Goethestraße

Gumergasse

Kornplatz

 

Laubengasse

Laurinstraße (vorm. Kaiser-Franz-Joseph-Straße)

Museumstraße

Mustergasse

Obstplatz

 

 

Pfarrgasse

Pfarrplatz

Raingasse

Rathausplatz (vorm. Dreifaltig- keitsplatz)

Rauschertorgasse

Silbergasse

Sparkassenstraße (vorm. Kaiserin Elisabeth Straße)

Dr.-Josef-Streiter-Gasse

Waltherplatz (vormals Johannesplatz)


Museumstraße in Bozen von Westen, anstelle des Hauses mit Vollwalmdach mittig im Vordergrund befindet sich heute das Gebäude des sog. "Ötzi-Museums" (vormals Banca d'Italia).

Photochromdruck - Druckvorlage wohl ein handcolorierter Photoabzug - 9 x 14 cm; Impressum: Lorenz Fränzl, Bozen 1914 oder früher.

Inv.-Nr. vu914pcd00028

GEBIETE DES STADTVIERTELS seit der freiwilligen

EINGEMEINDUNG VON ZWÖLFMALGREIEN IM JAHR 1911

Rentsch, Ortsteil (Malgrei) der Gemeinde Zwölfmalgreien - im Jahr 1911 der Stadtgemeinde Bozen eingemeindet - und die Rosengartengruppe in den Dolomiten.

Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Lorenz Fränzl, München 1910.

Inv.-Nr. vu914ld00244


Oberau-Haslach

 

 

Haslach war eine Malgrei der 1911 nach Bozen eingemeindeten Gemeinde Zwölfmalgreien.

 

 

 

 

 

Die Haselburg in Haslach, bis 1911 Gemeinde Zwölfmalgreien, heute Stadtviertel Oberau-Haslach, Stadtgemeinde Bozen gegen das Sarntal.

Chromolithographie 9 x 14 cm; Impressum: Verlag Wezel & Naumann, Leipzig um 1895.

Inv.-Nr. vu914clg00004


Europa-Neustift

 

 

 

Bis auf weiteres noch kein Bildmaterial im Archivbestand


Don Bosco

  

 

Don Bosco gehörte früher zur Marktgemeinde Gries und ist noch heute Teil der Katastralgemeinde Gries

 

Bis auf weiteres noch kein Bildmaterial im Archivbestand 

 

 

 

 

Burg Sigmundskron an der Etsch in Bozen, Gefürst.

Grafsch. Tirol (heute Südtirol); seit 2006 ein Standort

des Messner Mountain Museum.

Chromolithographie 9 x 14 cm; Künstlersignatur

"Pg", Verlag J(osef). Gugler, Bozen um 1905.

Inv.-Nr. vu914clg00007


Gries-Quirein

Gries war bis zur Eingemeindung nach Bozen im Jahr 1925 eine selbständige Marktgemeinde mit den Ortsteilen Gries, Fagen, Moritzing, Guntschna, St. Georgen, Sand, Quirein sowie Teile der Kaiserau. Das historische Gries entspricht im Umfang den heutigen Stadtvierteln Gries-Quirein und Don Bosco-Neustift.

 

 

 

 

 

Piazza Tiberio (vor 1923 Kaiser-Franz-Joseph-Platz, heute Grieser Platz) in der ehem. Marktgemeinde Gries (um die Jahreswende 1925/26 nach Bozen eingemeindet worden) und Haltestelle der Straßenbahn Bozen.

Farbautotypie 9 x 14 cm; Sormani, Milano um 1925.

Inv.-Nr. vu914fat00022

Nach Bozen im In- und Ausland benannte Straßen, Plätze und Objekte

"Bozener* Weinstuben" in der Innsbrucker Straße in Mittenwald, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern

Offsetdruck 9 x 14 cm; Impressum: Kunstdruck Deyhle, Stuttgart, handschriftl. datiert: "11.6.(19)25".

Inv.-Nr. vu914od00005

 

 

* Grammatikalisch zwar korrekte Bezeichnung sowohl auf der Hausfassade als auch auf der Rückseite der Ansichtskarte, jedoch in Wort und Schrift nicht üblich. Stattdessen ist die Bezeichnung "Bozner" und analog dazu "Brixner" für Brixen und "Klausner" für Klausen am Eisack gebräuchlich. Man liest auch des öfteren: "Züricher" - gebräuchlich ist jedoch: "Zürcher" und statt "Münchener" ist: "Münchner" üblich.

 

 

 

 

 

 

Wer - was - wann - wo - warum ?

 

Auskunftsersuchen an Sach- und Ortskundige

 

 

 

 

Bez.: "Bozen 1957". Welchen Straßenzug wandelt die Dame im Kostüm entlang?

Ref. vu606gs00001

Um welche Villa in Gries oder anderswo handelt es sich?

Ref. vu914gs00717

 


 

 

Für Mitteilungen verwenden Sie bitte das Kontaktformular.