Verwendete Abkürzungen:

 

Auton. Prov.  -  Autonome Provinz

Bzk.   -   Bezirk (Österreich, bis 1919 auch heutige Territorien Südtirol, Ampezzo und Trentino)

Bez.gem.  -   Bezirksgemeinschaft (Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol)

Gbz.   -   Gerichtsbezirk (Österreich, bis 1919, damals auch mit den heutigen Territorien Südtirol, Ampezzo und Trentino)

Gefürst. Grafsch.  -  Gefürstete Grafschaft Tirol, bis 1919 Habsburgisches Erbland bestehend aus den heutigen Territorien Tirol (Rep. Österreich), Südtirol, Ampezzo und Trentino (letztere Rep. Italien)

Rep.  -  Republik

 

 

 

 

 

 

Südtirolisches ausserhalb des landes


Vinschgau

 

 

Hauptort und Sitz der Bezirksgemeinschaft:

SCHLANDERS (bis 1919 Sitz der Bezirkshauptmannschaft)

 

Mitgliedsgemeinden: 

Glurns, Graun, Kastelbell-Tschars, Laas, Latsch, Mals, Martell, Prad, , Schluderns, Schnals, Stilfs und Taufers. 

 

 

 

 

 

Schlanders, bis 1868 Bzk. Meran, dann bis 1919 Bezirkshauptort, heute Sitz der Bezirksgemeinschaft Vinschgau mit Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Nordosten.

Photochromdruck 9 x 14 cm; Joh. F. Amonn, Bozen 1907.

Inv.-Nr. vu914pcd00277


Wipptal

 

 

Sitz der Bezirksgemeinschaft in   S t e r z i n g 

 

Heutige Fraktionen der Gemeinde Freienfeld:

Egg, Elzenbaum, Flans, Mauls, Niederried, Pfulters, Ritzail, Sprechenstein, Stilfes, Trens, Valgenäun

 

Im Jahr 1940 wurde Mittewald nach der Gemeinde Franzensfeste zwangsweise eingemeindet

 

 

 

 

 

Im Heimatstil errichtetes Hotel „Brennerbad“ mit Parkanlagen links (1922 abgebrannt) an der Brennerbahn und ggü. Mariahilfkapelle (auch: Brennerbadkapelle) von Süden.

Farbautotypie 9 x 14 cm, Entwurf: anonymer Künstler um 1900.

Inv.-Nr. vu914fat00025


Pustertal

Panorama vom westlichen bzw. seit 1919 Südtiroler Abschnitt des Pustertals vom Eisacktal bei Brixen aus.

Photochromdruck 9 x 14 cm nach einem Entwurf ohne Künstlersignatur, Verlag E. Felle, Isny im Allgäu 1908 oder Folgejahre.

Inv.-Nr. vu914pcd00143

Bruneck

 

1849 bis 1919 Bezirkshauptstadt in der Gefürsteten Grafschaft Tirol, heute Sitz der

Bezirksgemeinschaft Pustertal, Autonome Provinz Bozen-Südtirol

 

 

Mitgliedsgemeinden der Bezirksgemeinschaft Pustertal


Burggrafenamt

 

 

 

Sitz der Bezirksgemeinschaft:

Otto-Huber-Straße 13,  39012 Meran

 

 

Mitgliedsgemeinden:

Algund, Burgstall, Gargazon, Hafling, Kuens, Lana, Laurein, Marling, Meran, Moos, Nals, Naturns, Partschins, 

Plaus, Proveis,  Riffian, St. Leonhard, St. Martin, St. Pankraz, Schenna, Tirol, Tisens, Tscherms, Ulten, 

Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix, Vöran.

 

 

Anmerkung:

Die Gemeinden  N a t u r n s  und  P a r t s c h i n s  zählen geographisch zum Vinschgau, politisch jedoch zur Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt.

 

 

 

 

Burggräfler Bauern und "Kaiserjäger" (k.u.k.

Tiroler Jägerregimenter) in der Altstadt von Meran,

ehem. Gefürst. Grafsch. Tirol (heute Südtirol).

Farbautotypie nach einem Original von H. Auwirth,

Verlag Julius Scheiblein, Meran um 1900.

Inv.-Nr. vu914fat00148

Meran

 

 

Urkundlich erstmals 857 als Mairania erwähnt

 

Von 1868 bis 1919 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Meran und des Bezirksgerichts Meran, heute Sitz der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol

 

Die Gemeinde   H a f l l n g   wurde durch königliches Dekret vom 23. April 1931 als Fraktion nach Meran eingemeindet,  ist jedoch gemäß  Regionalgesetz vom 18. Mai 1957 administrativ wieder selbständige Gemeinde.

 

 

 

 

 

Kultur, Alltag, Lebensweise

Arbeiter-Turnverein "Vorwärts" Meran, um 1910.

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: A(nton). Broch, K(aiserlich). k(öniglich). Erzh(herzoglicher). Kammerphotograph, Habsburgerstraße (heute: Freiheitsstraße) 46. 

Inv.-Nr. vu914gs00861

Historisches Stadtgebiet - Altstadt, Labers, Sinich

Kur- und Bezirkshauptstadt Meran, Gefürst. Grafsch. Tirol mit Pfarrkirche St. Nikolaus von Nordosten.

Farbautotypie nach einem Original von Josef Marschall (1887-1917); Impressum: Kunstverlag K. Alber-Specht, Ravensburg um 1910.

Inv.-Nr. vu914fat00121

Meraner Stadtteile aus Eingemeindungen

 

 

Die Gemeinden Obermais, Untermais und Gratsch sind per Dekret vom 24. September 1923

im Jahr 1924 nach Meran eingemeindet worden

 

 

 

MitgliedsGemeinden der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt

 

 Die Gemeinde Hafling war von 1931 bis 1957 Teil der Stadtgemeinde Meran.

 

 

 


Eisacktal

Brixen am Eisack

 

 

Sitz der Bezirksgemeinschaft:  

Säbenertorgasse 3, 39042  Brixen

 

Mitgliedsgemeinden:

Brixen, Barbian, Feldthurns, Klausen, Lajen, Lüsen, Mühlbach, Natz-Schabs, Rodeneck, Vahrn, Villanders, Villnöß und Waidbruck.

 

 

 

 

Nepomuk-Adler-Brücke über den Eisack, „Weißer Turm“

der Pfarrkirche St. Michael und Türme der

Domkirche (v.v.n.h.) in der Bezirkshauptstadt

Brixen am Eisack, Gefürst. Grafsch. Tirol (heute Sitz

der Bezirksgemeinschaft Eisacktal, Auton. Provinz  Bozen-Südtirol).

Photochromdruck 9 x 14 cm; Verlag Jos(ef). Bergmeister,

Papierhandlung, Brixen um 1910.

Inv.-Nr. vu914pcd00207

Mitgliedsgemeinden der Bezirksgemeinschaft Eisacktal


Salten-Schlern

 

 

 Mitgliedsgemeinden:  Deutschnofen, Jenesien, Karneid, Kastelruth, Mölten, Ritten, St. Christina in Gröden, St. Ulrich in Gröden, Sarntal, Tiers, Völs am Schlern, Welschnofen und Wolkenstein in Gröden.

 

 

 

 

Elektrotriebwagen und Beiwagen auf der Zahnradstrecke der Rittnerbahn nahe Unterinn gegen Schlernmassiv bei Talfahrt zum Rittnerbahnhof in Bozen.

Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Lorenz Fränzl, Bozen um 1930.

Inv.-Nr. vu914pcd00119

Ladinien

 

St. Ulrich, St. Christina und Wokenstein

 

 

 


Überetsch-Unterland

 

  

 

Sitz der Bezirksgemeinschaft:  Neumarkt

 

Mitgliedsgemeinden im Überetsch:   Eppan und Kaltern

Mitgliedsgemeinden im Unterland:   Aldein, Altrei, Auer, Branzoll, Kurtatsch, Kurtinig, Leifers, Margreid, Montan, Neumarkt, Pfatten, Salurn, Tramin und Truden.

Mitgliedsgemeinden außerhalb von Unterland und Überetsch:  Andrian und Terlan

 

 

  

Burgruine Boymont (li) und Schloss Korb (re.) in Missian, Gde. Eppan im  Überetsch,  Gbz. Kaltern, Bzk. Bozen, Gefürst. Grafsch. Tirol (heute Autonome Provinz Bozen-Südtirol). Photochromdruck 9 x 14 cm; D & N Photochromie Serie 143, Nr. 2699 um 1910.  Inv.-Nr. vu914pcd00001

Salurn im Bozner Unterland, Gbz. Neumarkt, Bzk. Bozen, Gefürst. Grafsch. Tirol (1868 bis 1919), heute Bez.gem. Überetsch-Unterland, Auton. Prov. Bozen-Südtirol von Norden. Photochromdruck 9 x 14 cm; Verlag Anna Boso, Handlung, Salurn 1913. Inv.-Nr. vu914pcd00006



ANDRIAN, Terlan und Überetsch

 

 

Anmerkung zum Bild Inv.-Nr. vu914pcd00139:

Das  Grand Hotel "Penegal", errichtet im Heimatstil am Mendelpass war bis 1919 Ortsteil von Kaltern an der Weinstraße, seither der Comune di Ruffrè im Nonstal, Provincia di Trento zugehörig

 

 

 

Südtiroler Unterland