Diese Seite b.a.w. in Bearbeitung

 

 

 

Hungerburg

Zwischenstation Seegrube der Nordkettenbahn von der Hungerburg auf das Hafelekar oder vice versa, jeweils ehem. Gde.Hötting (1938 nach Innsbruck eingemeindet).

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Imoressum: Much Heiss, Innsbruck 1928.

Inv.-Nr. vu914gs01209


Mühlau

 

 

Bis 1746 Ortsteil von Arzl, 1938 nach Innsbruck eingemeindet worden

 

 

 

 

 

Anton-Rauch-Straße

Haller Straße

Höhenstraße

Schlossfeld

Sternbachplatz

 

 

 


Mühlau mit den Gewerbebetrieben

und den Ansitzen Sternbach und Rizol

von Osten.

Photochromdruck 9 x 14 cm;

Impressum: Wilhelm Stempfle, Innsbruck, postalisch befördert 1919. 

Inv.-Nr. vu914pcd00195

 

 

 

 

Start der Bildergalerie durch Klick auf ein Bild

 

 


Arzl

 

 

1940 nach Innsbruck eingemeindet worden

 

 

 

 

Die 1664 erbaute barocke Kalvarienbergkapelle von Arzl (1942 nach Innsbruck eingemeindet worden) mit sieben Stationskapellen.

Farbautotypie 10 x 15 cm; Impressum: Verlag Carl WERNER, Reichenbach im Vogtland, um 1940.

Inv.-Nr. vu105fat00039


Hungerburg

 

 

 

Stadtteil mit zwei Katastralgemeinden, umfasst das westliche Gebiet der Hungerburg, den Nordkettenabhang mit der Nordkettenbahn, während östlich daran die Gebietsanteile von Mühlau und Arzl anschließen. Der größere westliche gehört zur Katastralgemeinde Hötting und der kleinere östliche zur Katastralgemeinde Mühlau.

 

 

 

 

"Erinnerung an meine Jugendweihe bei den Kinderfreunden - Innsbruck 1929".

Gelatinesilberabzug 11,9 x 17,2 cm auf Untersatzkarton 21,4 x 26,6 cm montiert, Text in Goldprägung, ohne Impressum.

Inv.-Nr. vuDINA4-00001

 

 

 

Anmerkung:

 

Die Jugendweihen der Sozialdemokraten in Innsbruck wurden alljährlich im Juni im Seehof, der

eigenen Heimstätte der Kinderfreunde auf der Hungerburg - heute Bildungshaus Seehof der Arbeiterkam-

mer Tirol, Gramartstraße 10 - abgehalten. 

 

 Lit.: Rosi Hirschegger, Lasst die Roten Fahnen wehen. Die Geschichte der Roten Falken, Eigenverlag der Autorin 1988, S. 112.