Abkürzungen:

 

k.u.k. = Kaiserlich Österreichisch und Königlich Ungarisch

k.k.    = Kaiserlich (österreichisch) Königlich (Böhmisch) oder "die Österreichische Reichshälfte"

k.u.    = Königlich Ungarisch  oder "die Ungarische Reichshälfte"

 

 Von 1867 bis 1889 wurde die Abkürzung k(aiserlich). k(öniglich) vorangestellt, ab 1889 das seit 1867 vergfassungsmäßige k.u.k.

 

 

 

 

 

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns (1867 - 1918)

Heeresleitung

"Feldherren-Konferenz." v.l.n.r. wohl Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten, Conrad von Hötzendorf, Paul von Hindenburg und Ehzg. Friedrich. Farbautotypie 9 x 14 cm; Impressum: W.R.B. & Co., Wien III., nach Original von R.A. Höger.

Inv.-Nr. vu914fat00127

Erzherzog Eugen von Österreich-Teschen (1863 - 1954), Feldmarschall der k.u.k. Armee und letzter weltlicher Hochmeister des Deutschen Ordens in der Zeit von 1894 bis 1923 hier im Ordensornat, wohl auf Visite in der Deutschordenskommende Bozen um 1890. Der Erzherzog war Inhaber des k.u.k. Infanterie Regiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4, des k.u.k. Infanterie Regiments "Erzherzog Eugen" Nr. 41 und Chef des Kürassier-Regiments "Graf Wrangel" (Ostpreußisches) Nr. 3.

Impressum: F(ranz). Largajolli, Bozen - Neustadt.

Boudoir (ca. 21,0 x 13,5 cm), um 1890.

Inv.-Nr.  vuBOU-00014

Truppenübungsplätze

Offizierswohngebäude des Kasernenkomplexes vom Truppenübungsplatz am Monte Bodone der Gardaseeberge im Gemeindegebiet der Stadt Trento/Trient.

Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: A(lois). Kapper, Trient 1911.

Inv.-Nr. vu914ld00242

K.u.k. Kampftruppen der Gemeinsamen Armee

 

 

mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Reichshälfte (Cisleithanien).

 

 

 

 

K.u.k. Kavallerie

K.u.k. Dragoner

Franz Leopold Eckhart vom 4. k.u.k. Dragonerregiment 6. Esk. 4. Zug in Wels mit Kameraden in Dienstadjustierung vor Ableistung der letzten 100 Tage.

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Cillie Madl, Wels im Juni 1914.

Inv.-Nr. vu914gs01208

Korpskommanden und gefechtsstände an der südfront

Palazzo Cresseri - lokal bezeichnet als Palazzo Parisa - auf der Hochfläche von Folgaria mit ehemals zimbrisch sprechender Bevölkerung, im Ersten Weltkrieg Gefechtsstand des XX. Korps (vormals Innsbrucker Armeekorps) bestehend u.a. aus der Kaiserjägerdivision.

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: F. Hartl, Salzburg um 1925.

Inv.-Nr. vu914gs01130

K.u.k. Tiroler Jäger Regimenter - "Kaiserjäger"

Soldaten eines der vier k.u.k. Tiroler Kaiserjägerregimenter, eine Manöver- oder Gefechtsszene darstellend. Chromolithographie 9 x 14 cm nach einem unsigniertem Original ohne Impressum, um 1907.

Inv.-Nr. vu914clg00054

 

Patrouillenführer Georg Steger vom Hof Unteranger ("beim Schuaster") in Brandenberg,

Bezirk Kufstein mit Orden, um 1900.

Urhebernachweis: Atelier Elvira, Wien - Familienarchiv des Verfassers o. Inv.-Nr.

Militärische Einrichtungen der "Kaiserjäger"

Caserme al Fersina (vormals Kaiserjägerkaserne) in Trento / Trient, via Veneto.

Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: G(iovanni). B(attista). Unterveger, Trento um 1920. 

Inv.-Nr. vu914ld00222

Generalität, Offiziere und Mannschaften

100-Tage-Feier von Kaiserjägern,

darunter der spätere Installateurmeister Johann Bader aus Hall in Tirol (1. Reihe Mitte), in Garnison Mezzolombardo stehend.

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum 1900.

Inv.-Nr. vu914gs00636

Gedächtnis

Unvollendetes Kaiserjägerdenkmal

in den Talferanlagen in Gries

(1925 nach Bozen eingemeindet),

an derselben Stelle 1926-1928

Errichtung des faschistischen "Siegesdenkmals".

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm

ohne Impressum um 1922/23. 

Inv.-Nr. vu914ld00040

k.u.k.  Feldjäger

K.u.k. Feldjäger in Garnison Mezolombardo stehend. Gelatinesilberabzug auf Untersatzkarton 16,6 x 10,6 cm (Cabinet-Format). Impressum: Gius(eppe). Foikar, vis à vis alla stazione, Mezolombardo um 1900.

Inv.-Nr. vuCAB-00027


K.u.k. Infanterie

Fassade mit Mittelrisalit vom Kasernengebäude des II. Bataillons k.u.k. Infanterieregiment Nr. 36 in Niederdorf im Pustertal.

Farblichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Verlag Wilhelm Püsche, Kantineur, Niederdorf um 1910.

Inv.-Nr. vu914fld00045

k.u.k. Kampfunterstützungstruppe

 

Festungsartillerie, Gebirgsartillerie, Sappeure, Pioniere

 

 

 

k.u.k. festungsartillerie

K.u.k. Tiroler und Vorarlberger Gebirgsartillerieregiement "Kaiser" Nr. 1

 

 

Kommando im Palais Thun-Menghin in Trento (Trient), via Gannantonio Manci Nr. 8.

im Jahr 1913 in Gebirgsartillerieregiment Kaiser Nr. 14 umbenannt worden

 

 

 

 

Sanitätswesen der Streitkräfte von Österreich-Ungarn

Oberarzt (vergleichbarer militärischer Dienstrang: Hauptmann) und Sanitätspersonal vom K.u.K. Reservespital, Unterabteilung in Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 3 (Austria-Haus).

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum, um 1915.

Inv.-Nr. vu914gs00623

k.u.k. Verkehrstruppenbrigade

 

Kommando: Wien VII. Bzk. Mariahilfer Straße 22, Stiftskaserne

 

 

 

 

k.u.k. Automobilabteilung

Aufstellung von Kommandowagen, Rüstwagen und mehreren Lastwagen einer Kraftwagenkolonne der k.u.k. Kraftfahrtruppe.

Farbautotypie 9 x 14 cm; Impressum: Karl Seebald/Kriegsfürsorgeamt, Wien IX. zwischen 1916 u. 1918.

Inv.-Nr. vu914fat00138

Landstreitkräfte der cisleithanischen Reichshälfte im Gebiet der ehemaligen Gefürsteten Grafschaft Tirol

k.k. Landesschützen

 

Spezifische Bezeichnung in Tirol für die k.k. Landwehr im übrigen Österreich; d.s. die Territorialstreitkräfte der cisleithanischen (oder "kaiserlich österreichisch königlich böhmischen") Reichshälfte. Das Pendant in der Doppelmonarchie dazu waren die Territorialstreitkräfte der transleithanischen (oder "königlich ungarischen") Reichshälfte, die abgekürzt als k.u. Landwehr bezeichnet wurde.

 

 

 

"Abschied der Tiroler Landesschützen

vom Heimatsdorf".

Farbautotypie 10 x 15 cm nach einem Original

von R(udolf). A(lfred). Höger 1915.

Impressum: W. R. B. & Co., Wien III. 

Inv.-Nr. vu105fat00025

 

 

* Das Gelände vor einer Flussmündung (in Fließrichtung gesehen) wird nach dem Namen des zufließenden Gewässers benannt. Auf diesem Bild in der linken Ecke ist die in den Eisack einmündende Talfer zu sehen, daher wird in diesem Fall von Hydrologen das Gelände dazwischen als Talferspitz bezeichnet.

k.k. Gebirgstruppe

Offiziere und Mannschaften der k.k. Gebirgstruppe* mit MG-Abteilung und k.k. Landsturm oberhalb von Innichen wohl zu Kriegsausbruch 1914.

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm;

Impressum: Josef Werth, Toblach. 

Inv.-Nr. vu914gs00641

K.K. Standschützen

Offiziere und Mannschaft der Standschützenkompanie Wilten. Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum um 1910.

Inv.-Nr. vu914gs00598

k.k. Landsturm

 

das sog. "letzte Aufgebot"

 

 

 

"Stabsführer im k.k. Landsturmbataillon Nr. 164 dzt. Riva a(m)./G(ardasee)." (rückseitig handschriftlich bez. und gestempelt).

Impressum: C(arlo). Mayer, Riva um 1915.

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm.

Inv.-Nr.  vu914gs00605

Österreichische Seestreitkräfte - k.u.k. Kriegsmarine

 

 

ab 1867, davor als Österreichische Marine oder k.k. Kriegsmarine bezeichnet worden

 

 

 

 

S(einer). M(ajestät). S(chiff). "Babenberg" beim Bunkern von Kohle.

Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: G. Fano (ohne Ortsangabe) 1912/13.

Inv.-Nr. vu914pcd00305

 

k.u.k. Militärseelsorge

Von den Eucharistinern 1897/99 erbaute Herz-Jesu-Kirche in Bozen, Rauschertorgasse 6 (ehem. Garnisonskirche der k.u.k. Tiroler Jägerregimenter - "Kaiserjäger").

Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Stengel & Co., Dresden und Berlin 1899.

Inv.-Nr. vu914ld00263

Bilder von Militärs und militärischen Einrichtungen von bisher nicht zu bestimmenden Truppengattungen und Örtlichkeiten

 

 

MItwirkung an der Bildbestimmung durch militärische Sachkundige willkommen

 

 

 

 

"Weihnachten im Felde 1915. Schulmeister, Gesnitzer, Prohaska, Fischer, Jauernigg."

Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm von Glasnegativ mit Bruchstelle, ohne Angabe von Truppenkörper und Ort (wohl Amateuraufnahme).

Inv.-Nr. vu914gs00635